Fachkräfte

Wir geben unser Fachwissen gerne weiter: Im Autismuszentrum kommen regelmäßig Fachkräfte verschiedener Institutionen des Sozial- und Gesundheitswesens zu Fortbildungen zusammen. Wir schnüren ganze Fortbildungspakete – individuell für Fachkräfte, Teams und Einrichtungen – und bieten zudem Fachberatung.

Fortbildungen und Fachberatung Autismus

Wollen Sie wissen, was Autismus ist und was es mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) auf sich hat? Wir haben Antworten auf Ihre Fragen! Unser Grundlagenseminar vermittelt die wichtigsten Inhalte zum Thema Ursachen, Spektrum und Symptomatik und stellt methodische Ansätze vor. Darüber hinaus bieten wir Vertiefungsseminare und Praxisworkshops und führen in lebendiger Art und Weise mit vielen praktischen Mitteln in autismusspezifische Themen ein.

Unsere Angebote in:

Kleines Fortbildungscurriculum Autismus

Von den Grundlagen über Fördermöglichkeiten bis hin zu herausforderndem Verhalten

Neu in unserem Angebotsportfolio ist ein 5-tägiges Fortbildungsprogramm mit 4 Bausteinen zu autismusspezifischen Themen. Hiermit haben Sie die Möglichkeit, sich vollumfänglich in diesem Spezialgebiet fort- oder weiterzubilden. Teilnehmende absolvieren das Kleine Fortbildungscurriculum Autismus. 

Dieses wird sowohl mit dem Schwerpunkt frühkindlicher Autismus als auch mit dem Fokus auf das Asperger-Syndrom angeboten. Es richtet sich sowohl an interne als auch externe Mitarbeitende aus den Bereichen Wohnen, Assistenz, Arbeit, Kita, Ausbildung und Bildung.

Das Fortbildungsprogramm findet statt

  • ganztags 9-17 Uhr 
  • im Mutterhaus des Oberlinhaus, Rudolf-Breitscheid-Str. 24, 14482 Potsdam, Konferenzraum 3, (Ausnahme am 06.05.2024!)

Es ist das Arbeitsergebnis eines Projektteams aus Mitarbeitenden verschiedener Unternehmensbereiche im Oberlinhaus – den Oberlin Lebenswelten, der Oberlinschule, des Oberlin Berufsbildungswerks und den Oberlin Werkstätten. Ziel ist es, den Bedürfnissen und Bedarfen von Menschen mit Autismus auch in Zukunft gerecht werden.

  • Baustein 1: Grundlagen Autismus

    Was ist eigentlich Autismus und was muss ich wissen, um mich im Arbeitskontext gut aufzustellen? Insbesondere in den letzten Jahren hat sich eine Menge getan: medizinisch, sozialrechtlich sowie methodisch in der Förderung von Menschen im Autismus-Spektrum. In dieser Tagesveranstaltung werden wir das Themengebiet in den grundlegenden Fragestellungen beleuchten.

    Anhand von Praxisbeispielen werden zentrale Informationen hinsichtlich der typischen Symptomatik und den daraus resultierenden Herausforderungen im Alltag gegeben. Darüber hinaus werden wahrnehmungsspezifische Themen wie Theory of Mind, zentrale Kohärenz oder hirnorganische Besonderheiten aufgegriffen und allgemeinverständlich in Bezug auf ihre Bedeutungen und Auswirkungen erklärt. Darauf aufbauend werden wir Gedanken im Zusammenhang mit den Themen der professionellen Haltung und einer Kontaktgestaltung auf Augenhöhe miteinander teilen.

  • Baustein 2: Visualisierung, Strukturierung und Reizreduzierung

    Mit wachsendem gesellschaftlichen Interesse am Thema Autismus, steigt auch die Anzahl unterschiedlicher Therapie- und Fördermöglichkeiten. Basierend auf dem fundierten Wissen um die Besonderheiten der Wahrnehmung und der Informationsverarbeitung von Menschen mit Autismus haben sich Methoden, die in einem hohen Maß auf Strukturierung und Visualisierung setzen, als bewährt herausgestellt, z. B. der TEACCH-Ansatz.

    Diese möchten wir Ihnen in dieser 2-tägigen Veranstaltung anhand von praktischen Beispielen vorstellen. Darüber hinaus werden Grundlagen der Lerntheorie sowie förderdiagnostische Möglichkeiten besprochen. Bitte folgendes Buch mitbringen: Anne Häußler: Der TEACCH-Ansatz zur Förderung von Menschen mit Autismus – Einführung in Theorie und Praxis; Verlag modernes Lernen, 2016.

  • Baustein 3: Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen

    Wir sehen Krisen und Konflikte im Lebensalltag aller Menschen als normal an. Deshalb treten wir diesen offen entgegen und sehen uns als verlässliche Partner*innen von Menschen mit Autismus an, sie unter Berücksichtigung ihrer individuellen Ressourcen im Umgang mit Krisen und Konflikten zu unterstützen. Dabei ist es nicht nur erforderlich, deeskalierende Maßnahmen sicher zu beherrschen, sondern auch präventive Arbeit zu leisten. Das bedeutet in der Regel eine intensive Auseinandersetzung mit herausfordernden Situationen im Mitarbeiterteam und die Ableitung von Hypothesen des Verhaltens, sowie das Aufstellen von prophylaktischen Maßnahmen. Herausfordernde Verhaltensweisen und Krisen entstehen häufig in Folge kommunikativer Missverständnisse bzw. Beeinträchtigungen, fehlender Strategien im Umgang mit auftretenden Problemen, einhergehend mit Frust und einem Kreislauf von „Nicht-verstehen“ und „Nicht-verstanden-werden“.

  • Baustein 4: Praxisworkshop

    Der Praxisworkshop baut inhaltlich auf die vorangegangenen Bausteine auf. Eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist somit nur möglich, wenn bereits Kenntnisse erworben wurden über:

    1. Grundlagen Autismus
    2. Fördermöglichkeiten: Strukturierung, Visualisierung und Reizreduzierung
    3. Umgang mit herausforderndem Verhalten

    Anhand von praktischen Beispielen werden die theoretischen Kenntnisse vertieft und mittels eigener Fallbespiele konkrete Materialien und Förderstrategien für Ihre eigene Arbeit erstellt.

Alle Termine

  • Durchgang 1 (Frühjahr 2025)
    • Di, 01.04.2025
      • Grundlagen Autismus (Baustein 1)
    • Di, 08.04.2025 & Mi, 09.04.2025
      • Visualisierung, Strukturierung und Reizreduzierung (Baustein 2)
    • Mo, 05.05.2025
      • Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen (Baustein 3)
    • Do, 15.05.2025
      • Praxisworkshop (Baustein 4)
  • Durchgang 2 (Herbst 2025)
    • Mo, 01.09.2025
      • Grundlagen Autismus
    • Di, 09.09.2025 & Mi, 10.09.2025
      • Visualisierung, Strukturierung und Reizreduzierung (Baustein 2)
    • Mo, 22.09.2025
      • Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen (Baustein 3)
    • Di, 07.10.2025
      • Praxisworkshop (Baustein 4)
  • ganztags 09.00-17.00 Uhr
  • im Mutterhaus des Oberlinhaus, Rudolf-Breitscheid-Str. 24, 14482 Potsdam, Konferenzraum 3

Impulskontrolle und Emotionsregulation

Schulung am 19.09.2024 im Oberlinhaus

Impulskontrollstörungen zählen zu den häufigsten Verhaltensproblemen. Menschen mit einer schlechten Impulskontrolle können nicht warten, möchten jedes Bedürfnis sofort befriedigen und nichts aufschieben. Sie bekommen schon bei scheinbaren Kleinigkeiten heftige Wutanfälle. Die Impulskontrolle und die Emotionsregulation können mit pädagogischen Mitteln unterstützt und verbessert werden.

Wie? Das erfahren Teilnehmende der Inhouse-Schulung "Impulskontrolle und Emotionsregulation" am Do, 19.09.2024. Von 09.00 bis 16.30 Uhr erarbeiten die Teilnehmenden mit Dr. Britta Schirmer die Gründe für diese Schwierigkeiten. Die Dozentin zeigt pädagogische Strategien für den Umgang mit Menschen mit schlechter Impulskontrolle auf. Konkrete Beispiele aus der Praxis werden aufgegriffen und bearbeitet.

Die Schulung findet im Mutterhaus (Konferenzraum 3) auf dem Hauptgelände des Oberlinhaus, Rudolf-Breitscheid Str. 24, in Potsdam-Babelsberg statt. Die Teilnahme für externe Fachkräfte kostet 130,00 Euro. Anmeldung bis zum 15.07.2024 per E-Mail oder auf dem Postweg

PECS Level 1 – Training

Jetzt für Schulung im Oktober anmelden / Auch für externe Fachkräfte offen

Wir bieten unseren Mitarbeitenden das Training "PECS Level 1" von Pyramid Educational Consultants an. Auch externe Fachkräfte sind herzlich willkommen bei der Inhouse-Schulung am 21. und 22.10.2024 teilzunehmen. Anmeldungen werden bis zum 15.08.2024 entgegengenommen.

Kinder mit frühkindlichem Autismus sprechen oft sehr spät, sehr wenig oder auch gar nicht. Das Therapieverfahren Picture Exchange Communication System (PECS) zielt auf das Anbahnen und Erweitern von verbalsprachlichen Fähigkeiten ab. Es ermöglicht mittels Bildkarten in kommunikativen Austausch mit der Umwelt zu treten.

  • Montag, 21.10., & Dienstag, 22.10.2024, jeweils 09:00 – 17:00 Uhr
  • Oberlinhaus, Rudolf-Breitscheid-Str. 24, 14482 Potsdam (Konferenzraum 3 im Mutterhaus)
  • Gebühr für externe Fachkräfte: 440,00 € – inkl. notwendiger Materialien
  • Referentin: Svenja Hamel

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Ihre Ansprechpartnerin

Manuela Paul

Leiterin Autismuszentrum Potsdam

Termin vereinbaren